Audioformat Dolby Digital / AC3

Bei vielen Sendern stellt waipu.tv neben der üblichen Stereo-Tonspur (codiert in AAC) eine weitere Dolby Digital bzw. AC3 Tonspur bereit, die durch einen größeren Klangumfang vor allem bei Filmen das Audioerlebnis verbessern kann.

Abhängig vom laufenden Programm ist die AC3 Tonspur entweder in Dolby Digital Surround (5.1 Ton) oder in Stereo verfügbar.

 

Wie kann ich die AC3 Tonspur auswählen?

Falls die Tonspur verfügbar ist und das Format von Ihrem Gerät unterstützt wird, kann diese über das Sprachmenü ausgewählt werden (in unserer iOS- und tvOS-App erfolgt diese Auswahl automatisch, siehe Erläuterung unten). Da sich unsere Apps die Auswahl einer Sprache merken, bleibt diese Tonspur auch beim Umschalten auf einen anderen Sender aktiv, falls dieser ebenfalls AC3 unterstützt.

Die AC3 Tonspur ist auf einem Gerät nur verfügbar, wenn dieses Gerät AC3 Decodierung unterstützt. Deshalb ist es möglich, dass AC3 Ton bei einem bestimmten Sender auf einem Gerät ausgewählt werden kann, auf einem anderen Gerät aber nicht.

 

 

Warum schwankt die Lautstärke beim Umschalten zwischen Sendern?
Die Lautstärke der AC3 Tonspur wird oft als leiser wahrgenommen als die der üblichen AAC Stereo Tonspur, was vor allem bei häufigem Umschalten zwischen Sendern als störend empfunden werden kann. Dies liegt daran, dass die Lautstärke der AAC Stereo Tonspur normalisiert ist, um sehr laute und sehr leise Stellen zu vermeiden.

AC3 Ton hat hingegen einen größeren Dynamikumfang. Action-Szenen können beispielsweise viel lauter sein als Szenen mit Sprache. Um diese Unterschiede in der Lautstärke abbilden zu können, müssen entsprechende Sprachszenen leiser sein als beim „normalen” AAC Stereo Ton, bei dem der Dynamikumfang nicht so groß ist.
Falls diese Unterschiede in der Lautstärke beim Zappen stören, empfehlen wir, AC3 Ton generell zu deaktivieren und „Deutsch” als Sprache auszuwählen. Für bestimmte Sendungen, bei denen AC3 Ton gewünscht wird, kann dieser über das Sprachmenü dann bei Bedarf aktiviert werden.

 

 

Audio-Besonderheit bei iOS und tvOS
Bei iOS und tvOS wählt das System abhängig vom Ausgabegerät automatisch die empfohlene Tonspur aus. AC3 steht somit nicht explizit im Sprachmenü zur Auswahl. Wegen dieser systemseitigen Tonspurauswahl können die oben beschriebenen Lautstärkeschwankungen beim Umschalten nicht mehr in der App, sondern müssen ggf. über die Systemeinstellungen gelöst werden.

Bei tvOS kann eine Angleichung der Lautstärken beispielsweise durch die Option „Laute Töne reduzieren” in den „Video und Audio” Einstellungen erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass hiermit der oben genannte Dynamikumfang des AC3 Tons reduziert wird.

Es ist auch möglich, Surround Sound zu deaktivieren. Dazu im Menü „Video und Audio” das Untermenü „Audioformat” auswählen und das Format ändern zu „Stereo”. Der Apple TV wählt nun immer die AAC Stereo Tonspur mit normalisierter Lautstärke aus.

 

Bei iOS kann zwischen der AAC Stereo und der AC3 Tonspur im Kontrollzentrum gewechselt werden. Dazu einfach bei laufendem Programm das Kontrollzentrum öffnen, den Lautstärkeregler gedrückt halten und anschließend eine entsprechende Option auswählen („Off”/“Aus“ für AAC). Bitte beachten Sie auch hier, dass dies nur bei entsprechendem Ausgabegerät möglich ist, wie bspw. den AirPods Pro.